Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:projekte:iobroker:uebersicht

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Neuinstallation ioBroker auf einem R-Pi 3 B+

Quellen:

Das Grundsystems

Installation

# Raspberry Pi Image besorgen
wget https://downloads.raspberrypi.org/raspios_lite_armhf/images/raspios_lite_armhf-2023-02-22/2023-02-21-raspios-bullseye-armhf-lite.img.xz
# Image auspacken
#xz --decompress 2023-02-21-raspios-bullseye-armhf-lite.img.xz
# Image auf eine SD-Karte schreiben - hier kann auch jeder andere Image-Writer verwendet werden)
#sudo dd if=2023-02-21-raspios-bullseye-armhf-lite.img of=/dev/sdc bs=4M; sync
#xzcat 2023-02-21-raspios-bullseye-armhf-lite.img.xz | sudo dd of=/dev/sdc bs=4M oflag=dsync status=progress
rpi-imager 
# SD-Karte nach dem Schreiben des Images mounten und eine leere Datei "ssh" im Hauptverzeichnis ablegen
#sudo touch /media/<benutzername>/bootfs/ssh
#sync
# SD-Karte aushängen und damit den R-Pi booten

Konfiguration

Während des Bootvorganges erhält der Raspberry eine IP Adresse vom Router. Diese kann über die entsprechende Weboberfläche des Routers ermittelt werden.

# Grundsystem auf den aktuellen Stand bringen:
sudo su
apt-get update && sudo apt-get upgrade

ioBroker

Installation

sudo su
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
wiki/projekte/iobroker/uebersicht.1680355103.txt.gz · Zuletzt geändert: von wikimaster