Teilenummer | Bezeichnung |
---|---|
8D1 819 417 A | Wasserkastenabdeckung |
8D1 819 404 | Windlauf links |
8D1 819 403 | Windlauf rechts |
8DO 035 412 B | Bose Lautsprecher A4 Avant B5 (BJ. 2000), Beifahrertür rechts/links |
8L0 035 411 | Bose Lautsprecher A3 8L (BJ. 2000), Ersatz für Fahrer und Beifahrertür |
4B9 035 501 (K) | Antennenfuss |
8L0 035 501 (G) | Antennenfuss |
4B9 035 501 (J) | Audi Antennenfuß Radio/D-/E- Netz |
4B9 035 849 A | Antennenstab für A4 B5 |
Quellen:
IF EXIST %USERPROFILE%\jameica.properties (echo youhavejameica) ELSE (echo youdonthavejameica)
Hier soll in der nächsten (freien) Zeit die Dokumentation für ein kleines Bastelprojekt zur elektronischen Steuerung der Beleuchtung des Adventskranzes auf dem Rastplatz Weserdeich entstehen.
Wer kennt das nicht, man hat Gäste zu Besuch und irgendwann kommt die Frage nach dem WLAN-Schlüssel um mal eben schnell etwas zu googlen, die aktuellen Fußballergebnisse zu verfolgen oder schnell den Wetterbericht zu prüfen. Ok - WLAN-Schlüssel hergekramt (… wo war der doch gleich…, …such, such… ach hier …), abgetippt und dann: keine Verbindung! WLAN-Schlüssel noch mal vergleichen und erneut eingeben. AAAHH!! jetzt, ja - wohl vertippt beim ersten mal.
Das geht auch einfacher. Und zwar mit einem QR-Code und einer passenden App auf dem Smartphone.
Zur Erzeugung eines passenden QR-Codes leistet das kleine Kommandozeilenprogramm qrencode
hervorragende Dienste.
qrencode -o wlankey.png -s 16 "WIFI:S:<WLAN-SSID>;T:WPA;P:<WPA-KEY>;;"
Heraus kommt eine Grafik im PNG-Format mit dem Dateinamen wlankey.png
mit den gewünschten Informationen als QR-Code.
Alternativ kann man sich auch passende QR-Codes von Generatoren im Web erzeugen lassen. Hier ein paar Beispiele:
Download aller Videos des 31c3
#!/bin/bash # MIRRORURL="http://cdn.media.ccc.de/congress/2014/h264-hd/" URLFILE="videos.url" INDEXFILE="index.html" echo -n "clean up old files ..." if [ -e $INDEXFILE ]; then rm $INDEXFILE fi if [ -e $URLFILE ]; then rm $URLFILE fi echo "done" echo "" echo -n "Downloading new \"index.html\" ..." wget -q $MIRRORURL echo "done" echo "" echo -n "extracting video urls..." grep -i video.png index.html | cut -d"\"" -f8 >> $URLFILE echo "done" echo "" echo "searching for new videos and completing partial downloaded videos..." while read line do wget -c -N $MIRRORURL/$line done <$URLFILE echo "done!"
Nicht vergessen download_31c3_video_streams.sh
mit chmod +x download_31c3_video_streams.sh
auch ausführbar zu machen
Die folgenden Zeilen erleichtern das Herunterladen und starten des Skriptes:
wget -O download_31c3_video_streams.sh "http://www.von-thuelen.de/doku.php/projekte?do=export_code&codeblock=0" chmod +x download_31c3_video_streams.sh ./download_31c3_video_streams.sh
Eine CO2-Ampel zur Messung und Anzeige der Kohlendioxid Konzentration in der Raumluft
Ein Lautstärkeregler auf Basis eines Bushbutton-Encoders, eines Arduino Pro Micro und eines 3D-Druckers
Erfassung verschiedener Raumtemperaturen und der jeweiligen Luftfeuchtigkeit mittels Funk Thermo-/Hygrometern, einem Raspberry Pi B und einem selbstgebauten 868 MHz Transceiver sowie dem Gasverbrauch mittels Reedkontakt direkt am Gaszähler.
Erfassung verschiedener Raumtemperaturen und der jeweiligen Luftfeuchtigkeit mittels Funk Thermo-/Hygrometern, einem Raspberry Pi B und einem selbstgebauten 868 MHz Transceiver sowie dem Gasverbrauch mittels Reedkontakt direkt am Gaszähler.
I2C Port Expander am USB Port - Wie man einen NXP PCA9506 40-bit I2C Port Expander per FTDI (MPSSE) über einen USB Port an einem Linux PC betreibt…
HowTo embedded FTP Server - Wie man den 3G Router TP-Link MR3020 zu einem FTP-Server umbaut…
Mein HowTo pimp my Raspberry Pi und Pi 2 - Einen Raspberry Pi (oder Pi 2) als Headles Server betreiben (neu: Nextcloud, OwnCloud, Joomla!)
Experiment 1: Ein Raspberry Pi B (Rev. 2) als headless VDR
Experiment 2: Ein Raspberry Pi B (Rev. 2) als USB Geräte-Server
Experiment 3: Ein Raspberry Pi B (Rev. 2) zur Netzwerkanalyse
Experiment 4: Ein Raspberry Pi B (Rev. 2) als WLAN Access Point mit zusatzfunktionen
Mein Cubietruck - Einen Cubietruck aka. Cubieboard 3 als Headles VDR Server betreiben
Januar 2017: Neuauflage - aber mit Armbia (Debian für ARM Architektur) als Basis
Januar 2017: Neuauflage #2 - aber mit Debian Jessie als Basis
September 2019: Neuauflage #3 - aber mit ARMbian (Debian 10.x aka. Buster) als Basis
Juni 2020: Neuauflage #4 - aber mit Original Debian 10.x aka. Buster als Basis
Einen Telekom Speedport W 504V mittels OpenWRT zu neuem Leben erwecken
Mein Google Nexus 5 - Custom ROMs (LineageOS aka CyanogenMod) auf dem Google Nexus 5
Google Nexus Geräte unter Ubuntu 12.04 mounten.
Ein Custom ROM (z.B. CyanogenMod) auf dem Samsung Galaxy S3 (i9300 International)
Meine own/NextCloud - [own/Next]Cloud 7 9.x 13.0 auf einem Strato Webspace (PowerWeb Basic)
Möglichkeit 1 - 4×20 Zeichen LC Display zur Anzeige des Online/Offline Zustandes meines DSL-Routers.
Möglichkeit 2 - 4×20 Zeichen LC Display zur Anzeige des Online/Offline Zustandes meines DSL-Routers.
Übersicht - Wieviel verbraucht wer?