Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:projekte:iobroker:uebersicht

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Neuinstallation ioBroker auf einem R-Pi 3 B+

Quellen:

Das Grundsystems

Installation

# Raspberry Pi Image besorgen
wget https://downloads.raspberrypi.org/raspios_lite_armhf/images/raspios_lite_armhf-2023-02-22/2023-02-21-raspios-bullseye-armhf-lite.img.xz
rpi-imager 
#sudo touch /media/<benutzername>/bootfs/ssh
#sync
# SD-Karte aushängen und damit den R-Pi booten

Konfiguration

Während des Bootvorganges erhält der Raspberry eine IP Adresse vom Router. Diese kann über die entsprechende Weboberfläche des Routers ermittelt werden.

# Grundsystem auf den aktuellen Stand bringen:
ssh -l pi <IP>
sudo su
apt-get update && sudo apt-get upgrade
apt-get install aptitude mc
raspi-config
  -> Interface Options -> 1-Wire ->Enable
  -> Localisation Options -> Locale -> de_DE.UTF-8 UTF-8
  -> Advances Options -> Expand Filesystem
  -> Update
  -> Finish
reboot
#
# Feste IP für eth0 einstellen:
mcedit /etc/dhcpcd.conf
interface eth0
static ip_address=192.168.10.xx/24
static routers=192.168.10.1
static domain_name_servers=192.168.10.1

InfluxDB 2.x

Installation

sudo su
# influxdata-archive_compat.key GPG fingerprint:
#     9D53 9D90 D332 8DC7 D6C8 D3B9 D8FF 8E1F 7DF8 B07E
wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
 
apt-get update && sudo apt-get install influxdb2
 
 
#apt-get update
#apt-get install influxdb
 
systemctl unmask influxdb
systemctl enable influxdb
systemctl start influxdb
systemctl status influxdb

Konfiguration

sudo su
influx
# Datenbank anlegen:
CREATE DATABASE 

Grafana

Installation

ioBroker

Installation

sudo su
# automatische Installation:
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -

Nach der Installation ist die ioBroker Instanz erreichbar unter http://<Raspberry-Pi-IP>:8081.

Adapter installieren

Als Adapter werden alle Schnittstellen zu externen aber auch zu internen Datenquellen (z.B. Shelly Sensoren, Temperatur, Luftfeuchte, GPIO, 1-Wire, etc.) und Senken (Shelly Aktoren) bezeichnet.

  • influxDB (Datenbank zur Speicherung von Messwerten)
  • DS18B20 (Auslesen von 1-Wire Temperatursensoren)
  • HABpanel (Steuerung von Aktoren vis Webseite)
  • Jeelink-Geräte (Empfangen von 868mHz LaCrosse Temperatur- und Feuchtesensoren (hier z.B. TX29DTH-IT) mit Hilfe eines Jeelink Klones
  • MQTT Broker (zur Datenverarbeitung von MQTT-fähigen Sensoren und Aktoren)
  • Philips Luftreiniger (für die Anbindung eines Philips Air Purifier 4000i Series (Typ: AC4236/10)
  • RPI-Monitor (Nutzung von GPIOs z.B. zum Einlesen eines Reed-Kontaktes für den Gaszähler)
  • Skriptausführung (Javascript und Blockly)
  • WEB-Server (für HABpanel

Adapter konfigurieren

Die oben aufgeführten Adapter sind nach der Installation unter Instanzen zu finden und müssen dort konfiguriert werden.

1-Wire

TBC

DS18B20

TBC

TBC - Empfänger bauen und programmieren → TBC

MQTT

TBC - für Shelly und IKEA Sensoren –> angepasste Firmware dokumentieren

Philips

TBC

GPIO für Gaszähler

TBC

Blockly

TBC

InfluxDB

TBC

wiki/projekte/iobroker/uebersicht.1680369524.txt.gz · Zuletzt geändert: von wikimaster